Erstellung von Geschäftsanwendungen mit SAP Build Apps
SAP Build Apps ist ein zentrales Low-Code-/No-Code-Werkzeug der SAP, mit dem sich individuelle Business-Anwendungen schnell und ohne tiefgehende Programmierkenntnisse erstellen lassen. Es gehört zum Portfolio der SAP Business Technology Platform (BTP) und unterstützt Unternehmen dabei, ihre digitalen Lösungen agil und bedarfsgerecht bereitzustellen. Aus unseren eigenen Projekten wissen wir jedoch, dass hinter der Einfachheit auch Herausforderungen und notwendige Lernkurven stecken.
Was ist SAP Build Apps?
SAP Build Apps legt den Fokus auf die schnelle und intuitive Entwicklung von Anwendungen. Damit lassen sich mobile Apps, Webanwendungen oder Speziallösungen realisieren, die sich nahtlos in vorhandene SAP-Systeme wie S/4HANA integrieren lassen. Unsere Erfahrungen zeigen, dass der Einstieg einfach ist, die Anforderungen aber recht schnell zunehmen. Die regelmäßigen Updates in der Public Cloud ändern oft ohne große Vorwarnung Funktionen oder das UI. Dies stellt den Endanwender mitunter vor Herausforderungen in der Anpassung. Beispiele und Lernunterlagen sind oft stark limitiert und decken nur die simpelsten Möglichkeiten ab, was wir in der Praxis als unzureichend empfunden haben.
So funktioniert SAP Build Apps
Basierend auf unseren Erfahrungen können wir folgende Tipps geben:
- Eine ansprechende grafische Entwicklungsoberfläche existiert: UI-Komponenten können per Drag-and-Drop platziert werden, was für den Einstieg hilfreich ist.
- Standardfunktionen ohne Code sind realisierbar: Datenanbindung, Navigation und Layout-Konfiguration sind einfach umzusetzen.
- Die Verwendung von Skripten und Integration ist möglich: Bei komplexeren APIs oder Mapping-Aufgaben ist jedoch fortgeschrittenes Know-how erforderlich, welches Entwickler-Kenntnisse bedarf.
- Die automatische Code-Generierung gelingt: Die Build-Engine wandelt fertige Anwendungen in ausführbaren Code um, was in unseren Tests eine nahtlose Integration ermöglicht hat
Ein weiterer großer Pluspunkt von BRF+ ist die Integration mit anderen SAP Tools. So ist BRF+ z.B. in das Application Interface Framework (AIF), ein sehr leistungsstarkes Tool zur Einrichtung, Verwaltung u. zum Monitoring von Schnittstellen, integriert.
Tipps und Tricks
Basierend auf unseren Erfahrungen können wir folgende Tipps geben:
- Nutzen Sie vorhandene Beispiele und passen Sie diese an Ihre Bedürfnisse an. Das hat uns viel Zeit gespart.
- Die Debugging-Methode hilft bei der Fehlersuche und reduziert die benötigte Zeit um Fehler zu lokalisieren.
- Setzen Sie, wenn möglich, auf OData Services, da diese oft besser auf die Anforderungen zugeschnitten werden können sind als klassische bzw. evtl. öffentliche APIs.
Vorteile von SAP Build Apps
Wir haben viele Vorteile erlebt, insbesondere die schnelle Entwicklung und die Einbindung von Fachbereichen in den Prozess:
- Schnelle Erstellung: Fachanwender in unseren Teams konnten eigenständig Anwendungen erstellen und anpassen.
- Integration: Die nahtlose Anbindung an Backend-Systeme wie S/4HANA und andere SAP-Dienste hat sich in unseren Projekten bewährt.
- Flexibilität: Kontinuierliche Weiterentwicklung ohne großen IT-Overhead hat uns bei agilen Anforderungen sehr geholfen.
Nachteile und Herausforderungen
Trotz der vielen Vorteile gibt es aus unserer Sicht auch Einschränkungen:
- Komplexität bei APIs: Wir haben festgestellt, dass komplexe APIs von Fachanwendern oft nicht korrekt verwendet werden können. Daher ist es sinnvoll, erfahrene Entwickler einzusetzen, um Mapping und Abfragen fachgerecht umzusetzen.
- Schnell steigender Anspruch: Obwohl der Einstieg leicht ist, erfordert der Umgang mit komplexen Szenarien tiefere Kenntnisse; insbesondere im Hinblick auf die Verwendung von Variablen.
- SAP bestimmt Update-Zyklus in der Public Cloud: Quartalsweise Updates können dazu führen, dass Funktionen entfernt oder konsolidiert werden. Das hat uns bereits gezwungen, bestehende Anwendungen zu überarbeiten oder Tutorials anzupassen. Besonders betroffen, sind interne Dokumentationen
Fazit
SAP Build Apps ist aus unserer Sicht ein leistungsstarkes Werkzeug, das insbesondere für leichte bis mittelschwere Anwendungen geeignet ist. Doch je komplexer die Anforderungen, desto wahrscheinlicher ist es, dass zusätzliche Unterstützung durch Entwickler oder weitere Werkzeuge benötigt wird. Die Integration mit der SAP BTP und die Möglichkeit, Fachanwender aktiv einzubinden, haben unsere Projekte effizienter gemacht und innovative Ansätze gefördert.
Unser Angebot
Gerne demonstrieren wir Ihnen anhand einer SAP Build Apps-Anwendung auf unserem S/4HANA-Demo-System, wie Sie Anwendungen modellieren und mit SAP-Standardprozessen verknüpfen können. Dabei zeigen wir Ihnen auch, wie Sie potenzielle Nachteile umgehen und von unseren Tipps und Tricks profitieren können.
Haben Sie Fragen?
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf