Unterschiede und Einsatzbereiche
CDS Views haben die Datenmodellierung in SAP HANA und ABAP grundlegend verändert, denn mit Core Data Services werden die Datenmodelle auf der Datenbank und nicht auf dem Anwendungsserver definiert. CDS-Views werden als Datenbank-Views umgesetzt, sodass sämtliche Datenzugriffe, Berechnungen auf Datenbankebene ausgeführt werden. Man unterscheidet zwei Haupttypen von CDS Views, die jeweils Vor- und Nachteile haben und somit auch für unterschiedliche Einsatzwecke zum Zuge kommen können.
Wie unterscheiden sich DDIC-basierte CDS Views und Entity-basierte CDS Views?
DDIC-basierte CDS Views
CDS Views, die auf DDIC – also dem Data-Dictionary im SAP – basieren, nutzen vorhandene Tabellen aus der Datenbank sowie klassische ABAP Dictionary Views.
Vorteile:
- Kompatibilität: Gute Rückwärtskompatibilität mit bestehenden Datenbankobjekten.
- Datenintegrität: Vererbung von Primär-/Fremdschlüsselbeziehungen.
- Stabilität: Robuste und bewährte Datenmodelle.
Nachteile:
- Weniger flexibel: Begrenzte moderne Modellierungsfunktionen.
- Performance: bei großen Datenmengen u.U. langsamer.
- Stabilität: Robuste und bewährte Datenmodelle.
Entity-basierte CDS Views
Entity-basierte CDS Views sind flexibler und basieren auf sogenannten „Entities“, also wiederverwendbaren Datenstrukturen.
Vorteile:
- Agilität: Schnelle Anpassung an neue Anforderungen.
- Erweiterte Modellierung: Assoziationen, Navigation, Annotationen.
- Optimierung: Bessere Performance durch Ausführung rechenintensiver Operationen direkt auf der SAP HANA Datenbank (SAP HANA Pushdown).
Nachteile:
- Komplexität: Erfordert tiefere Kenntnisse in Datenmodellierung.
- Lernkurve: Entwickler müssen sich an neue Konzepte gewöhnen
Wann sollte man DDIC-basierte CDS Views und wann Entity-basierte CDS Views verwenden?
DDIC-basiert CDS Views sollten beiProjekten mit viel Legacy-Code verwendet werden und/oder wenn einfache Datenmodelle ausreichen sind. Ein Argument für den Einsatz kann auch die Wichtigkeit der Rückwärtskompatibilität gegeben ist.
Entity-basiert CDS Views haben einen ganz klaren Vorteil, wennagile, komplexe Datenmodelle im Einsatz sind oder die SAP HANA-Optimierung entscheidend ist.
Wann sollte man DDIC-basierte CDS Views und wann Entity-basierte CDS Views verwenden?
DDIC-basiert CDS Views sollten beiProjekten mit viel Legacy-Code verwendet werden und/oder wenn einfache Datenmodelle ausreichen sind. Ein Argument für den Einsatz kann auch die Wichtigkeit der Rückwärtskompatibilität gegeben ist.
Entity-basiert CDS Views haben einen ganz klaren Vorteil, wennagile, komplexe Datenmodelle im Einsatz sind oder die SAP HANA-Optimierung entscheidend ist.

Core Data Services (CDS)
Datenmodellierung mit HANA Core Data Services

Haben Sie Fragen?
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf